Lesung aus dem Lesezimmer

In Mainz gibt es ein Lesezimmer, das könnte minimalistischer nicht sein: weißer Boden, weiße Wände, ein Sessel, eine Autorin und ein Requisit. Weg mit dem Schnickschack! Hier steht das gelesenen Wort im Mittlpunkt. Das Beste: Man muss nicht in Mainz sein, um reinzuschauen, denn es ist (2020-tauglich) digital.Am Samstag wurde ich eingeladen, in diesem Lesezimmer„Lesung aus dem Lesezimmer“ weiterlesen

„Zukunftschreiben statt Schwarzmalen“ – das Buch ist da

Es ist wahrscheinlich das wichtigste Kinderbuch, das dieses Jahr erschienen ist. Denn es erzählt in kindgerechten Geschichten vom Klimawandel, und davon, was jeder von uns tun kann. Wie man es von Tessloff-Büchern gewohnt ist, basieren die 11 Geschichten auf wissenschaftlichen Fakten. Hinzu kommen aber die kindlichen Helden, die in spannenden Geschichten und Abenteuern zeigen, wie„„Zukunftschreiben statt Schwarzmalen“ – das Buch ist da“ weiterlesen

Über Märchen

Damals wohnten wir bei meiner Oma. Das Haus gehörte eigentlich meinem Onkel und natürlich wohnte außer den beiden und uns auch mein Opa dort, aber wir sagten immer: „Wir wohnen  vorrübergehend bei der Oma“, denn meine Oma war die Seele dieses Hauses. Sie hatte es eingerichtet, sie pflegte und putzte es täglich, jeder Handgriff war„Über Märchen“ weiterlesen

Siegertext bei Zukunftschreiben

Es geht um die Zukunft, es geht um die Kinder, es geht ums Klima! Als Mutter von vier kleinen Kindern gehe ich leider nicht so oft zu Demos, wie ich es eigentlich würde. Stattdesssen bot sich jetzt die Chance, die Fridays-For-Future-Bewegung zu unterstützen, indem ich tue, was ich am besten kann: Geschichten erzählen! Statt Weltuntergangsszenarien„Siegertext bei Zukunftschreiben“ weiterlesen

Premierenlesung am 3. Juni um 20 Uhr auf Instagram

Wahnsinn! Wir tun es jetzt wirklich! Lange haben Frau Lux und Frauf Wolfgang von der renommierten Mainzer Nimmerland-Buchhandlung überlegt, wie wir die Premierenlesung zu meinem Debütroman „Die letzte Flaschenpost“ während der Corona-Beschränkungen auf die Bühne bringen können. Jetzt haben wir uns für ein Format entschieden, das für uns alle neu ist, aber wir wagen uns„Premierenlesung am 3. Juni um 20 Uhr auf Instagram“ weiterlesen

Märchentante

Auf dem Blog meiner Autorengruppe „Prosathek“ erscheint jeden Freitag ein neuer Text. Heute ein Märchen, das ich geschrieben habe. Märchen, dachte ich, Märchen… Ein Märchen muss man eigentlich vorgelesen bekommen. Also habe ich euch ein Video aufgenommen. Viel Spaß beim Zuhören. Nachlesen könnt ihr das Märchen hier.

Interview und Rezension auf M94.5

Was brachte dich auf die Idee, über eine Flaschenpost zu schreiben? Und wie ist es als Frau aus der Sicht einese Mannes zu schreiben? Diese und andere Fragen habe ich für Janina Rohleder beantwortet, die für den Radiosender M94.5 ein Interview mit mir geführt hat. Heute erscheint es auf M94.5. Außerdem dort zu lesen: eine„Interview und Rezension auf M94.5“ weiterlesen

Blätterrascheln – im Interview mit Sarah Beicht

„Blätterrascheln“ heißt das neue Interview-Format der Mainzer Literaturseite „Letterwald Mainz“, zu dem mich Sarah Beicht eingeladen hat. Die Idee: Gemütlich beim Tee übers Schreiben reden. Natürlich virtuell! Gemütlich war es, vor allem aber spannend, weil sie mich mit einem spontanen Reim-Spiel überraschte und unser Gespräch ebenso Schreibroutinen und Tipps für Autoren streifte, das Schreiben in„Blätterrascheln – im Interview mit Sarah Beicht“ weiterlesen

Judith Hoersch liest „Die letzte Flaschenpost“

Die Schauspielerin Judith Hoersch hat heute meinen Debütroman „Die letzte Flaschenpost“ empfohlen und gleich ein paar spannende Kapitel daraus vorgelesen! Vielen Dank liebe Judith! Und viel Spaß beim Weiterlesen! View this post on Instagram Heute lese ich euch aus @Annika Kemmeters @annika.kemmeter Buch #dieletzteflaschenpost vor. Erschienen im #diederichsverlag der @randomhouse Gruppe. Auch Annika ist Teil„Judith Hoersch liest „Die letzte Flaschenpost““ weiterlesen

Leseprobe: Die letzte Flaschenpost

aus dem Debütroman von Annika Kemmeter Als ich mir meinen Weg durch die Bar bahnte, in der Menschen lachten, redeten, tranken, war mir dieser Ort in seinem gewohnt schummrigen Licht, mit seinen gewohnt exotischen Gerüchen und der dumpfen Musik, die die Stimmen untermalte, plötzlich fremd. Dinge fielen mir auf, die ich sonst nie gesehen hatte.„Leseprobe: Die letzte Flaschenpost“ weiterlesen