Diesmal gab es auf unserer jährlichen Lesung in der Seidlvilla in München eine Neuheit: Vincent Oelkers der Münchner Band Pepperella hat unsere Texte musikalisch begleitet. Ob fallenden Schnee oder Tanzkurskommandos – dem Gitaristen gelang es, die Zuschauer in unsere imaginierten Welten zu entführen. Die Bilder sprechen Bände. Das Video unserer gemeinsamen Aufführung meines Textes „Walzer„Musikalische Lesung in München“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Literatur
Der erste Prosatheks-Roman ist da!
Verena Ullmann aus meiner Autorengruppe Prosathek hat den ersten Band unserer Roman-Reihe veröffentlicht. Gleich werde ich meine vier Kinder in Matschhosen und Regenjacken einpacken, sie zur Buchhandlung schleppen und dann auf irgendeinen Spielplatz, um mich von dort aus auf die sonnenverwöhnte Papageininsel zu träumen. Ob es da überhaupt traumhaft wird, weiß ich allerdings nicht. Die„Der erste Prosatheks-Roman ist da!“ weiterlesen
Die letzte Flaschenpost – der letzte Satz ist geschrieben
Der letzte Satz leuchtet schwarz vom weißen Bildschirm. Die Gefühle sind mannigfaltig. Stolz, Erleichterung, etwas wie Atemnot und der erste Hauch von Leere. So etwas kennt man vom Lesen, wenn einem die Figuren ans Herz gewachsen sind (Buchempfehlung am Rande: A little life von Hanya Yanagihara). Dann schließt sich der Buchdeckel und die neugewonnen Freunde„Die letzte Flaschenpost – der letzte Satz ist geschrieben“ weiterlesen
Mein Roman auf der Tolino Longlist
Er ruht schon ein paar Jahre in der metaphorischen Schublade, mein Jugendroman „Cara und die Erdkraken“. Zwischen seine Fertigstellung und seine Veröffentlichung sind – hups! – meine vier reizenden Kinder gerutscht. Aber zum Glück habe ich gute Freunde und Kollegen, die mich auf den Schreibwettbewerb von Tolino und Impress vom Carlsen Verlag aufmerksam gemacht haben.„Mein Roman auf der Tolino Longlist“ weiterlesen
Von Mandarinen, Zwillingen und Weihnachtskrimis
Meine Zwillinge sind endlich da! Neun Tage nach ihrem Termin haben sie sich notgedrungen bereit erklärt, den riesigen Bauch zu verlassen, den sie sich in den vergangenen neun Monaten geschaffen hatten. Das hat nun viele Vorteile. Zum Beispiel kann ich ein Stückchen Mandarinenschale, das mir in meinem vorweihnachtlichen Mandarinenwahn hinabgefallen ist, jetzt auch wieder aufheben.„Von Mandarinen, Zwillingen und Weihnachtskrimis“ weiterlesen
Interview im Bücherstadt Kurier
Einmal durch die Bücherstadt schlendern und sich am Stadtgespräch beteiligen. Durch die Bücherstadt mit ihren nostalgischen Gässchen und windschiefen Häusern, die aus einem gezeichneten Buch entspringen… Ich habe es getan, in der Fantasie oder virtuell – das bleibt der Romantikskala jedes einzlenen überlassen – , und zwar zusammen mit meinen Co-Autoren Arina Molchan, Lydia Wünsch,„Interview im Bücherstadt Kurier“ weiterlesen
Schlaflos überall
Es ist vier Uhr nachts. Die Familie schläft. Mein Mann, mein Sohn, meine Tochter, ich. Nur zwei Wesen treiben unter meiner Bettdecke ihr Unwesen, stellen sich einem Boxkampf, kämpfen um neue, bessere Positionen: Die kommenden Zwillinge. Ich wache auf. Hat sich schon mal jemand gefragt, wie sich eigentlich die Ringarena nach einem Boxkampf fühlt? Die„Schlaflos überall“ weiterlesen
Lesung im Mainzer Hugendubel
Am vergangenen Freitag habe ich mit der Prosathek unser aktuelles Werk „Nichts Dramatisches“ vorgestellt. Es war ein sehr schöner Abend mit einem sehr aufmerksamen Publikum. Uns hat es viel Spaß gemacht, vor allem die Diskussion im Anschluss. Hier sind ein paar Eindrücke:
Flyer zur Lesung am 04.März
Frau Göres von der Bücherei Bermbach hat einen Flyer für meine Lesung am 04.März 2017 gestaltet. Der Termin rückt näher und die Spannung steigt. Ich freue mich schon sehr auf die Lesung und hoffe auf viele bekannte und unbekannte Gesichter.
Dominik Leitner rezensiert „Nichts Dramatisches“
Unsere Kurzgeschichtensammlung „Nichts Dramatisches“ wurde zum zweiten Mal rezensiert, diesmal von Dominik Leitner auf seinem Literaturblog Neon Wilderness. Wenn man neun Monate lang zu neunt an einem Literaturprojekt gesessen, getüftelt und gekritzelt hat und dann eine Kritik dabei herauskommt, die so klingt: „Dass wirklich neun von neun Geschichten einen Treffer erzielen, das ist schon eine„Dominik Leitner rezensiert „Nichts Dramatisches““ weiterlesen